top of page
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Pflanzen und Tiere auf Gavdos und warum die Natur besonders schützenswert ist

  • Autorenbild: David Neumeyer
    David Neumeyer
  • vor 1 Stunde
  • 4 Min. Lesezeit

Gavdos Juniper Trees
Zedernwald auf Gavdos mit bizarren Wuchsformen

📖 Inhalt


🌿 #1 Die einzigartige Flora von Gavdos

🐾 #2 Die Tierwelt von Gavdos

💚 #3 Die Natur auf Gavdos muss geschützt werden



#1: Die einzigartige Flora von Gavdos


Gavdos ist eine botanische Rarität im Mittelmeer – eine kleine, wilde Insel, deren Pflanzenwelt nicht nur durch Vielfalt, sondern auch durch Seltenheit besticht. Trotz der Trockenheit im Sommer ist die Insel überraschend grün: Weite Kiefern- und Wacholderwälder prägen das Landschaftsbild, insbesondere die Pinus brutia (Aleppo-Kiefer) und der Juniperus macrocarpa (Großfrüchtiger Wacholder) sind weit verbreitet. Letzterer ist besonders an den Küsten zu finden und bildet dort teilweise bizarre, fast mystische Wälder.


Das typische Landschaftsbild an der Küste von Gavdos
Das typische Landschaftsbild an der Küste von Gavdos

Viele dieser Wacholder sind mehrere hundert Jahre alt – einzelne Exemplare können sogar ein Alter von bis zu 1000 Jahren erreichen. Sie wachsen extrem langsam, ihre knorrigen Stämme erzählen vom ständigen Überlebenskampf gegen Wind, Wetter und Wassermangel. Äußerlich können Teile abgestorben wirken, doch oft lebt die Pflanze noch – was sie besonders schützenswert macht. Das Abbrechen von Ästen oder das Betreten der Wurzeln kann zu dauerhaften Schäden führen. Insgesamt wurden über 450 Pflanzenarten auf Gavdos nachgewiesen – darunter viele mit afrikanischem Ursprung sowie einige echte endemische Arten, also Pflanzen, die nur hier vorkommen. Ein prominentes Beispiel: der wunderschöne „Gavdos-Scharbockskraut“ (Bupleurum gaudianum), eine zarte Pflanze mit feinen gelben Blüten, die ausschließlich auf Gavdos wächst. Eine weitere botanische Besonderheit ist der sogenannte „Beautiful Water Starwort“ (Callitriche pulchra), der außerhalb Afrikas nur hier existiert. Diese Pflanzenwelt ist nicht nur faszinierend, sondern auch hochgradig gefährdet – durch den Menschen, durch Feuer, Müll, und durch Unachtsamkeit. Wer die Flora Gavdos’ betritt, betritt ein ökologisches Erbe von unschätzbarem Wert.



#2: Die Tierwelt von Gavdos


Auch wenn die Artenvielfalt an Tieren auf Gavdos nicht sehr groß ist, spielt die Tierwelt der Insel eine wichtige Rolle im Ökosystem – und verdient Schutz. Gefährliche Wildtiere sucht man hier vergeblich. Stattdessen prägen domestizierte Ziegen und Schafe das Bild, die oft frei über die Insel ziehen und leider zahlenmäßig an der oberen Grenze des Machbaren liegen, da viel Pflanzenbestand von den Tieren abgefressen wird. Zusätzlich trifft man in Agios Ioannis bis Lavrakas und Sarakiniko, wie auch in Kastri auf eine kleine, überschaubare Katzenpopulation. Einheimische und vor allem Wildcamper und Aussteiger kümmern sich mit viel Herzblut um die Tiere und investieren oft ihre letzten Euros, um Nahrung und Medikamente zu besorgen. Wenn du die Katzen auf Gavdos unterstützen möchtest, kannst du das hier tun.



Mit etwas Glück lassen sich Geckos und andere kleine Reptilien beobachten. Zwei auf Gavdos vorkommende Schlangenarten – darunter die harmlose Katzennatter – sind ungefährlich für den Menschen. Auch gibt es Skorpione, die sich gerne zwischen Steinen aufhalten und grundsätzlich nur sehr selten zu sehen sind. Ein Stich ist schmerzhaft aber im Normalfall für den Menschen nicht gefährlich. Ich hielt mich über ein Jahr meines Lebens auf Gavdos auf und sah bisher nur einen einzigen Skorpion. Besonders auffällig ist die Vielzahl an Insekten: Schmetterlinge, Bienen, Wespen, Fliegen und Zikaden begegnen einem fast überall. Diese Insekten bilden eine wichtige Nahrungsgrundlage und sichern das ökologische Gleichgewicht der Insel. Auch für Zugvögel zwischen Afrika und Europa ist Gavdos ein bedeutender Zwischenstopp. Nicht umsonst hat sich auf Gavdos eine Forschungsstation zur Vogelberingung eingerichtet, die in den Wintermonaten den Bestand der Zugvögel verfolgt und auswertet. Für Interessierte: Die Vogelstation sucht jeden Winter über Facebook freiwillige Helfer!


Singen im Sommer ein Lied - Zikaden
Singen im Sommer ein Lied - Zikaden

Im Meer rund um Gavdos tummelt sich auch so einiges. Meeresschildkröten wie die stark gefährdete Karettschildkröte („Caretta caretta“) haben hier ihren Lebensraum. Wenn du Glück hast, kannst du sogar Delfine vor der Küste erspähen. Und ein Highlight zum Schluss: Auf Gavdos gibt es kleine Landschildkröten. Um den Tieren Ruhe zu gewähren, werde ich die genaue Position hier nicht preisgeben. Aber: Wer suchet, der findet!



#3: Die Natur von Gavdos muss geschützt werden!


Jeder, der nach Gavdos kommt, muss wissen, dass die Natur der Insel einzigartig ist und daher besonder geschützt werden muss. Alle, die nach Gavdos kommen, haben eine Verantwortung, dass dieser besondere Ort in seiner Schönheit und Einzigartigkeit erhalten bleibt. Viele Pflanzen der Insel sind sehr selten und teilweise viele hunderte Jahre alt. Einige Pflanzen und Tiere sind gefährdet.


Klare Botschaft von Besuchern an Besucher
Klare Botschaft von Besuchern an Besucher

Sei dankbar für das, was dir die Natur schenkt! Sie hat es verdient. Lass Pflanzen und Tiere in Frieden leben. Brich keine Äste ab. Wirf keinen Müll in die Landschaft. Nimm alles wieder mit, was du mitgebracht hast. Es schadet auch nicht, Müll aufzuheben, wenn du welchen findest. Vermeide Plastiktüten, selbst wenn sie ständig in den Supermärkten angeboten werden. Plastik und Plastiktüten gehören zu den größten Problemen für die Natur in Griechenland. Wirf Plastikflaschen in die dafür vorgesehenen Container. In den Dörfern wurden spezielle Sammelbehälter dafür aufgestellt. Entferne die Plastikdeckel und entsorge sie separat. Versuche außerdem, so viel Wasser wie möglich zu sparen, da die Insel extrem trocken ist. Vermeide unnötig lange Duschen. Vergiss nie, dass in ganz Griechenland – besonders auf Gavdos – ständig hohe Waldbrandgefahr herrscht. Viele Monate lang fällt kein Tropfen Regen. Schon der kleinste Funke reicht aus, um ein großes Feuer auszulösen. Es versteht sich von selbst, dass offenes Feuer verboten ist und Zigarettenstummel niemals in der Natur entsorgt werden dürfen.

Wir alle tragen die Verantwortung dafür, die Schönheit dieses Ortes zu bewahren.




 
 
 

Comments


bottom of page